XXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

Aktualisiert am 01.09.2025

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

 

Tag des offenen Denkmals: Backen wie früher im Atzbacher Backhaus

  

Am Sonntag, den 14. September, dem Tag des offenen Denkmals, bietet der Geschichtsverein Lahnau ab 11.00 Uhr allen Interessierten die Möglichkeit, einmal live dabei zu sein, wenn im Atzbacher Backhaus an der Lahnstraße (Foto: Horst Krug) Brot gebacken wird.

 

Gegen 11.00 Uhr kommt das Brot in den Ofen. Ab 11.30 Uhr trägt Margot Reinstädtler Geschichten aus der Geschichte des Atzbacher Backhauses vor. Gegen 13.00 Uhr wird das Brot aus dem Ofen geholt.

 

Das „Backen wie früher“ betreut Uwe Beppler. Er hat am Tag zuvor bereits den Teig für das Backhausbrot angesetzt und den Ofen mit Backwellen angeheizt. Er „schießt“ das Brot in den Ofen, stellt den Ofen entsprechend ein und holt die Brote im richtigen Moment wieder heraus.

 

Seit 1904 wird im Atzbacher Backhaus an der Lahnstraße Brot gebacken. Früher backte jeder im Dorf sein eigenes Brot. Heute sind es Einzelne, die alleine oder mit anderen zusammen im Backhaus backen.

 

Der Geschichtsverein freut sich über alle, die gerne einmal beim Backen im Backhaus dabei sein möchten und an diesem Tag vorbeikommen.

 

 

XXXXXXXXXX

Anleitungskurs: Backen wie früher im Atzbacher Backhaus

 

 

Am 13./14. September findet ein Anleitungskurs „Backen wie früher“ im Atzbacher Backhaus an der Lahnstraße statt. Angesprochen sind alle, die lernen wollen, wie man im Backhaus Sauerteigbrot backt.

 

Der Kurs beginnt am Samstagabend um 19.00 Uhr im Backhaus. Bis 20.30 Uhr geht es um das Vorheizen des Backofens und das „Säuern“: Der Vorteig wird mit Salz, Wasser und Roggenmehl vermischt, damit er bis zum nächsten Tag „gehen“ kann.

 

Weiter geht es am Sonntagmorgen um 8.00 Uhr mit dem Kneten des Brotteigs und dem Heizen für den eigentlichen Backvorgang. Gegen 11.00 Uhr werden die Laibe in den Ofen „geschossen“ und um etwa 13.00 Uhr wieder herausgeholt. Der Kurs endet gegen 14.00 Uhr.

 

Welche Bedingungen braucht ein Sauerteig, um zu „gehen“? Wie fühlt er sich beim Kneten an? Was ist beim Heizen zu beachten, und bei welcher Temperatur kommt das Brot in den Ofen? Wie bedient man die Geräte, mit denen die Holzkohle aus dem Ofen geholt und die Brote hineingeschossen werden? Uwe Beppler beantwortet all diese Fragen – und noch viele mehr. Er leitet an zum Ausprobieren und Selbermachen.

 

Für die Teilnahme an dem Kurs „Backen wie früher“ im Atzbacher Backhaus wird ein Unkostenbeitrag von € 15,- erhoben. Für die Teilnahme ist eine vorherige Anmeldung notwendig, entweder per E-Mail an info@geschichtsverein-lahnau.de oder telefonisch an die 1. Vorsitzende des Geschichtsvereins, Karin Hedderich, Tel.: 06441-974 60 33. Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt.

 

 

XXXXXXXXX

Charly & Lotte zu Besuch im Heimatmuseum

 

Charly & Lotte, so heißt die Trauerbegleitung für Kinder und Jugendliche des Hospiz Mittelhessen. Ein Team aus ehren- und hauptamtlich Mitarbeitenden begleitet sie und ihre Familien in der Zeit der Trauer um nahestehende Angehörige oder Freunde. Nach Bedarf können Einzelbegleitungen, Gruppenangebote, kunsttherapeutische oder tiergestützte Angebote in Anspruch genommen werden. Das Angebot ist für die Betroffenen kostenlos und wird ausschließlich über Spenden finanziert.

 

In der letzten Augustwoche besuchte die Kindergruppe das Heimatmuseum in Waldgirmes. Die Koordinatorin des Projekts, Petra Gießler, kam mit sieben Kindern und Begleitpersonen und wurde von Tanja Bernhardt-Scherer und Anita Weinl bereits erwartet. Alles war für einen schönen Nachmittag vorbereitet. Nach der Begrüßungsrunde im sonnigen Hof des Museums konnte gestartet werden. Für alle lagen Stoffturnbeutel und Stofffarben bereit, um sich einen individuellen Beutel zu gestalten. Zur Stärkung gab es Muffins und Getränke. Ein Gang mit den Kindern durch das alte Schulhaus und die große Scheune weckte die Neugier auf das Leben in vergangenen Zeiten. Besonderes Interesse fand die Schulbank mit Tafeln und Griffel.

 

In der Schlussrunde kamen alle noch einmal zusammen, und am Ende konnte jeder einen tollen Turnbeutel und die Erinnerung an einen schönen Nachmittag mitnehmen.

 

Tanja Bernhardt-Scherer und Anita Weinl von der Gruppe IdeenReich des Geschichtsvereins überreichten Petra Gießler einen symbolischen Scheck über 150 Euro als Unterstützung für die wertvolle Arbeit, die im Projekt Charly & Lotte geleistet wird.

 

 

XXXXXXXXXX

 

 

Die Sonderausstellung zum Kriegsende schließt am 30. September

 

Die Sonderausstellung „80 Jahre Kriegsende – Ereignisse und Erfahrungen in unseren Dörfern“, die seit Mai im Heimatmuseum zu sehen war, hat viel Interesse gefunden. Sie schließt zum 30. September 2025.

 

Bis zum 30. September können noch Führungen durch die Ausstellung vereinbart werden. Interessierte melden sich per E-Mail unter info@geschichtsverein-lahnau.de oder telefonisch unter 06441-9746033 (Karin Hedderich, AB).

 

Vorankündigung: Am Sonntag, den 14. September, ist „Tag des offenen Denkmals“. Der Geschichtsverein Lahnau wird dann am Backhaus in Atzbach sein. Das Heimatmuseum öffnet wieder am Sonntag, 12. Oktober 2025, von 15.00 - 17.00 Uhr.

 

 

XXXXXXXXXX

„Andenken an Römerstadt“ mit Römerstädter Kaffeetafel am 13. Juli

 

 Der Geschichtsverein lädt am Sonntag, 13. Juli, ab 15.00 Uhr zu einem Kaffeetrinken mit Backspezialitäten aus Römerstadt / Altvater sowie zu einem Vortrag „Andenken an Römerstadt – Ausgewählte Ausstellungsstücke der Heimatstube Römerstadt“ ein. Die Veranstaltung findet im Heimatmuseum Lahnau, Friedenstr. 20 statt.

 

Seit 1998 hat die „Heimatstube Römerstadt“ im Heimatmuseum Lahnau ihren Sitz. Hier werden verschiedene Erinnerungsstücke aufbewahrt, die vor 80 Jahren von Heimatvertriebenen aus dem Bereich Römerstadt / Altvater (Sudetenland) mitgebracht wurden. Das Lahn-Dill-Gebiet war 1945/46 ein Hauptaufnahmegebiet für Vertriebene aus dem „Römerstädter Ländchen“. Weit über 100 Personen kamen damals allein nach Lahnau-Atzbach. 

 

Die Historikerin Laura Cabanus hat 2023 einen Teil der in der Heimatstube Römerstadt zusammengefassten Gegenstände digital erfasst. Sie stellt in ihrem Vortrag ausgewählte und außergewöhnliche Ausstellungsstücke vor. Welche Schätze, welche besonderen Stücke befinden sich in der Sammlung? Was wurde von den Sammlern als wertvoll angesehen? Der Vortrag bietet auch einen Einblick in die Lebenswirklichkeit der Menschen, die kurz nach dem Zweiten Weltkrieg im Westen eine neue Heimat fanden.

 

 

Von 15.00 bis 17.00 Uhr sind außerdem die Dauerausstellung des Museums zum Leben und Arbeiten im 19. Jahrhundert sowie die aktuelle Sonderausstellung „80 Jahre Kriegsende - Ereignisse und Erfahrungen aus unseren Dörfern“ geöffnet.

 

Der Geschichtsverein lädt herzlich ein!

 

XXXXXXXXXX

 

 

Backrezepte aus Römerstadt gesucht    

 

Der Geschichtsverein Lahnau sucht Backrezepte aus dem Gebiet Römerstadt/Altvater (Sudetenland). In den Jahren 1945/46 war das Lahn-Dill-Gebiet ein Hauptaufnahmegebiet für Vertriebene aus dem „Römerstädter Ländchen“. So kamen weit über hundert Römerstädter alleine nach Lahnau-Atzbach. Vielleicht wird in den Familien bis heute der eine oder andere Kuchen nach Römerstädter Rezept gebacken? Besonders köstlich sollen die „Hochzeitsküchlein“ sein.

Der Geschichtsverein Lahnau plant, am Sonntag, den 13. Juli 2025 im Heimatmuseum Lahnau eine Kaffeetafel mit Römerstädter Backspezialitäten auszurichten und sucht passende Kuchenrezepte. Am betreffenden Nachmittag wird außerdem Laura Cabanus, eine junge Historikerin, einige Ausstellungsstücke der „Heimatstube Römerstadt“ vorstellen und einen Einblick in die Sammlung geben. Die Sammlung befindet sich heute im Heimatmuseum Lahnau.

Wer Backrezepte aus Römerstadt hat und die Aktion unterstützen möchte, schickt sie entweder per E-Mail an info@geschichtsverein-lahnau.de oder per Post an den Geschichtsverein Lahnau, Friedenstr. 20, 35633 Lahnau. Die besten Rezepte werden gebacken und am 13. Juli bei der Römerstädter Kaffeetafel aufgetischt.

 

 

XXXXXXXXXX

Keine Museumsöffnung im Juni 2025      

 

Der Geschichtsverein Lahnau engagiert sich beim „Tag der Gemeinde“ am Samstag, 14. Juni rund um das Rathaus in Dorlar.

Im Juni gibt es daher keinen festen Öffnungstermin. Auf Wunsch können Sie aber gerne eine Führung mit uns vereinbaren, auch durch die Sonderausstellung „80 Jahre Kriegsende – Ereignisse und Erfahrungen in unseren Dörfern“.

Ihre Kontaktmöglichkeiten:                                             

-       E-Mail: info@geschichtsverein-lahnau.de

     -    Webseite: www.geschichtsverein-lahnau.de

     -       Telefon: 06441-9746033 (Karin Hedderich)

Das Heimatmuseum öffnet wieder am Sonntag, 13. Juli 2025, von 15.00-17.00 Uhr.

Bis dahin wünschen wir Ihnen eine gute Zeit.

 

 

XXXXXX

Kreativ-Basar am Internationalen Museumstag, 18. Mai 2025

 

Das Heimatmuseum Lahnau lädt am 18. Mai ein zu einem Kreativ-Basar im Museumshof. Auch die Dauerausstellung zum Leben und Arbeiten im 19. Jahrhundert sowie die aktuelle Sonderausstellung „80 Jahre Kriegsende - Ereignisse und Erfahrungen aus unseren Dörfern“ sind dann geöffnet.

 

Ab 14.00 Uhr stellen Hobbykünstler aus der Region ihre Werke im Hof des Heimatmuseums aus und laden zum Flanieren ein. Zu bewundern sind Aquarell- und Acryl-Bilder ebenso wie Kunstwerke aus dem 3D-Drucker, Genähtes und Gesticktes, Nützliches und Dekoratives. Der Kreativ-Basar bietet ein vielseitiges Angebot.

 

Ab 15.00 Uhr gibt es Kaffee und Kuchen. Dann sind auch die Ausstellungen des Museums geöffnet. Der Geschichtsverein lädt herzlich ein!

 

 

XXXXXXX

 

Sonderausstellung "80 Jahre Kriegsende" - Eröffnung am 11. Mai 2025

 

Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Der Geschichtsverein Lahnau nimmt dies zum Anlass für eine Sonderausstellung unter dem Titel „80 Jahre Kriegsende – Ereignisse und Erfahrungen aus unseren Dörfern“.

 

Die Ausstellung geht besonders auf die Monate vor und nach dem Kriegsende in Waldgirmes, Dorlar und Atzbach ein: Die sich abzeichnende Niederlage, der Einmarsch der Amerikaner, die Militärverwaltung, der Umgang mit Flüchtlingen und Heimatvertriebenen.

 

Bürgermeister Christian Walendsius eröffnet die Ausstellung am Sonntag, 11. Mai 2025, um 15.00 Uhr. Bei der Eröffnung kommen auch Zeitzeugen zu Wort.

 

Die Ausstellung ist ab Sonntag, den 11. Mai zu den üblichen Öffnungszeiten im Heimatmuseum zu sehen.

 

Die nächsten Termine sind: Sonntag, 18.05.2025, 15.00 Uhr und Sonntag, 13.07.2025, 15.00 Uhr. Sondertermine sind möglich.

Bitte nehmen Sie Kontakt auf unter info@geschichtsverein-lahnau.de

 

 

XXXXXXXX

Backwellen machen für Kurzentschlossene - Wer macht mit?

 

Immer wieder wird in den Lahnauer Backhäusern Brot gebacken. Manchmal für den eigenen Bedarf, manchmal für einen guten Zweck. So backen die Atzbacher Landfrauen jedes Jahr bei den Ferienspielen Pizza im Atzbacher Backhaus.

Für das Backen im Backhaus werden Backwellen benötigt. Das ist zusammengebundenes Holz, das im Backofen verbrennt und so den Ofen erhitzt. Ist der Ofen kalt, werden ca. 15 Backwellen benötigt, um ihn auf die richtige Temperatur zu bringen.

Der Geschichtsverein lädt Kurzentschlossene ein zu einem ca. zweistündigen Sondereinsatz im Lahnauer Wald, bei dem Backwellen hergestellt werden. Dieter Schmidt leitet an. Er verspricht: Backwellen machen kann jeder! 

Treffpunkt ist am Freitag, den 25. April 2025 um 16.00 Uhr am Parkplatz „Vorm Tannenwald“ (an der Straße von Waldgirmes in Richtung Rodheim links ab Richtung Waldkindergarten). Bitte bringen Sie nach Möglichkeit eine Astschere und Arbeitshandschuhe mit. Nach getaner Arbeit ist eine Erfrischung und ein kleiner Imbiss vorgesehen.

Zur besseren Planung bittet der Geschichtsverein um Anmeldung unter info@geschichtsverein-lahnau.de oder Telefon 06441-9746033 (Karin Hedderich). Eine Teilnahme ist jedoch auch ohne Anmeldung möglich.

 

 

XXXXXXXX

Erzählcafé im Heimatmuseum

 

Am Sonntag, den 13. April um 15.00 Uhr lädt der Geschichtsverein zu einem Erzählcafé ins Heimatmuseum ein. Dort heißt es dann: „Jetzt fängt das schöne Frühjahr an“.

Wie sorgte die Hausfrau früher dafür, dass an Ostern genügend Eier da waren? Wie färbte man seine Ostereier? Welche Vorbereitungen wurden in dieser Zeit sonst noch in Haus und Garten getroffen? Das Erzählcafé bietet Gelegenheit, Erinnerungen auszutauschen.

Außerdem werden Frühlingslieder gesungen und Frühlingsgedichte vorgetragen. Dazu gibt es Kaffee und selbstgebackenen Kuchen. Zum guten Schluss wird eine Runde Osterbingo gespielt.

Der Geschichtsverein freut sich an diesem Nachmittag auf zahlreiche Gäste im Heimatmuseum in der Waldgirmeser Friedenstraße 20. Die Dauerausstellung zum Leben und Arbeiten im 19. Jahrhundert ist geöffnet.

Herzliche Einladung!

 

 

XXXXXXXXX

Das Heimatmuseum ist geöffnet

 

Das Heimatmuseum Lahnau in der Friedenstr. 20 ist in den Monaten April bis Oktober in der Regel an jedem 2. Sonntag im Monat von 15.00 – 17.00 Uhr geöffnet. Die Termine sind:

 

13. April 2025 – Saisoneröffnung

11. Mai 2025

18. Mai 2025 – Internationaler Museumstag

Im Juni keine Museumsöffnung – der Geschichtsverein ist beim Tag der Gemeinde am 14. Juni beteiligt.

13. Juli 2025

10. August 2025

14. September 2025 – Tag des offenen Denkmals

12. Oktober 2025 – Saisonende

 

Informationen zum Programm im Heimatmuseum finden Sie auf dieser Webseite und im Schaukasten am Museum.

Museumsöffnungen sind auf Wunsch auch für Gruppen möglich. Anfragen bitte unter info@geschichtsverein-lahnau.de

 

 

XXXXXXX

Mitgliederversammlung ehrt Jubilare

 

Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung des Geschichtsvereins am 21.02.2025 im Dorfgemeinschaftshaus Waldgirmes wurden Ursula und Manfred Schöberl für 40jährige Mitgliedschaft im Geschichtsverein Lahnau geehrt. Es gratulierten Tanja Bernhardt-Scherer (links) und Karin Hedderich (rechts) vom Vorstand. (Foto: Franz Ewert)

Als weiteres Mitglied im dreiköpfigen Vorstand wählte die Mitgliederversammlung Roswitha  Binz-Rüpprich, langjähriges Mitglied, wohnhaft in Lahnau-Atzbach.

 

XXXXXXXXXXX

 

 

 

 

 

 

 

Projektleiterin Monika Hoffer-Lorisch (links) und Karin Hedderich, Vorsitzende des Geschichtsvereins, freuen sich über die neuen Schilder (Foto: Lothar Rühl)

Neue Schilder mit alten Hausnamen

 

Am Sonntag, 14. April fiel der Startschuss für das Anbringen von Schildern mit alten Hausnamen in Lahnau. Pünktlich um 14.30 Uhr brachte Bürgermeister Christian Walendsius am Heimatmuseum in der Friedenstr. 20 das erste Schild an.

Bereits im Jahr 2021 hatte sich die Gemeindevertretung dafür ausgesprochen, Häuser in Lahnau mit den alten Hausnamen zu versehen. Um sie zu sammeln, trafen sich Arbeitsgruppen in den drei Ortsteilen, initiiert und koordiniert vom Geschichtsverein Lahnau. Unter der Federführung von Monika Hoffer-Lorisch tauschten Experten aus den einzelnen Ortsteilen ihr Wissen aus.

Ende 2023 konnte die Gemeinde Lahnau dann mehr als 300 Hauseigentümer anschreiben, ob sie sich an der Aktion beteiligen möchten.190 Eigentümer stimmten zu.

Der größte Teil der Schilder bleibt in Waldgirmes und wird bald an den Häusern von „Hammetes“, „Leppersch“ und „Luwisse“ hängen. „Leppersch“ gibt es auch in Dorlar, dazu „Schimmelhalwichs“ und „Kasperhannese“. In Atzbach hingegen kann man demnächst an den Häusern von „Kochhannese“, „Wellerhonneds“ und „Weißbännersch“ vorbeigehen. In den alten Ortskernen wird durch die Schilder an Zeiten erinnert, in denen man ohne Straßennamen und Hausnummern zusammenlebte.

 

Museumsseite der Gemeinde Lahnau

 

Der Geschichtsverein Lahnau e.V. hat seinen Sitz im Heimatmuseum Lahnau, Friedenstr. 20, 35633 Lahnau.

Auf der Webseite der Gemeinde Lahnau finden sich interessante Informationen zum Gebäude, einer ehemaligen Schule, und zum Museumsareal insgesamt.

https://www.lahnau.de/Kultur-Vereine/Museen/Heimatmuseum/